- Seitenlinienorgane
- Seitenlini|en|organe,Seiten|organe, der Wahrnehmung von Geschwindigkeit und Richtung in Wasserströmungen dienende Hautsinnesorgane bei wasserbewohnenden Wirbeltieren (Fische, Amphibienlarven, ständig im Wasser lebende Amphibien); sie setzen sich aus knospenartigen Gruppen von sekundären Sinneszellen zusammen (Neuromasten), die von Hirnzellen innerviert werden und deren haarartiger Fortsatz (Sinneshaar) in einen Gallertkegel (Cupula) hineinragt, der durch Wasserströmungen oder Wasserwellenbewegungen in seiner Stellung verändert wird. Die Seitenlinienorgane liegen meist hintereinandergereiht in Rinnen oder in unter der Haut gelegenen, durch kurze Röhren mit dem umgebenden Wasser in Verbindung stehenden Kanälen am Kopf und Rumpf. Auf jeder Körperseite tritt ein vom Kopf bis zum Schwanz zwischen Rücken- und Bauchmuskulatur verlaufender einzelner Sinnesstrang, die Seitenlinie, besonders in Erscheinung.
Universal-Lexikon. 2012.